bremse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
bremse [2011/06/09 16:16] – /* Hinterachse */ sunstarfire | bremse [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Bei Bedarf kann mit Stellung " | Bei Bedarf kann mit Stellung " | ||
- | Ist der Hybrid-Akku vollständig geladen, wird der Verbrennungsmotor in Stellung D automatisch zugeschaltet, | + | Ist der Hybrid-Akku vollständig geladen, wird der Verbrennungsmotor in Stellung |
Weitere Infos zur Motorbremse finden sich unter dem Eintrag [[b-modus]]. | Weitere Infos zur Motorbremse finden sich unter dem Eintrag [[b-modus]]. | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
Wenn die Notfunktion aktiv ist, muss sie zurückgesetzt werden. Hierfür gibt es folgende Anleitung: | Wenn die Notfunktion aktiv ist, muss sie zurückgesetzt werden. Hierfür gibt es folgende Anleitung: | ||
- | - PIN 4 und PIN 13 des OBD-Steckers miteinander verbinden (Pin 4: Masse, Pin 13: "Hestellerspezifisch") | + | - PIN 4 und PIN 13 des OBD-Steckers miteinander verbinden (Pin 4: Masse, Pin 13: "Herstellerspezifisch") |
- Fahrzeug einschalten | - Fahrzeug einschalten | ||
- Bremspedal innerhalb von 5 Sekunden mindestens 8 mal betätigen | - Bremspedal innerhalb von 5 Sekunden mindestens 8 mal betätigen | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
Für den Hobbyschrauber gibt es unzählige Anbieter von angeblich passenden Scheiben und Klötzen für den Prius. Leider ist dem nicht so da hier sehr viele Teile mit falschen Abmessungen und Aufbauten in die Datenbanken der Anbieter gerutscht sind. | Für den Hobbyschrauber gibt es unzählige Anbieter von angeblich passenden Scheiben und Klötzen für den Prius. Leider ist dem nicht so da hier sehr viele Teile mit falschen Abmessungen und Aufbauten in die Datenbanken der Anbieter gerutscht sind. | ||
- | Kleiner Tipp: wer den ewigen Rost an den Scheiben nicht mehr haben will, behandelt die neuen Scheiben mit Zinkspray. Das gibt einen haltbaren und hübschen Schutz. | + | Kleiner Tipp: wer den ewigen Rost an den Scheiben nicht mehr haben will, behandelt die neuen Scheiben mit Zinkspray. Das gibt einen haltbaren und hübschen Schutz. Anmerkung: Dieser Tipp verbessert zwar kurzzeitig die Optik, verändert aber die Reibwerte zwischen Bremsscheibe und Belägen. Das ist aus Ingenieurssicht höchst bedenklich und sollte aus Sicherheitsgründen nicht praktiziert werden. Zudem kann der Abrieb der Zinkschicht sich in beweglichen Teile der Bremse festsetzen und diese möglicherweise in der Funktion beeinträchtigen. |
+ | |||
+ | Eine andere Möglichkeit ist das erzwungene mechanische Bremsen: Bergab das Getriebe in Stellung " | ||
Wer auf Nummer Sicher gehen will lässt neue Scheiben und Klötze in der Toyota-Fachwerkstatt einbauen. Für den Selberschrauber hier einige Hinweise: | Wer auf Nummer Sicher gehen will lässt neue Scheiben und Klötze in der Toyota-Fachwerkstatt einbauen. Für den Selberschrauber hier einige Hinweise: | ||
Zeile 90: | Zeile 92: | ||
==== Vorderachse ==== | ==== Vorderachse ==== | ||
- | Passende Abmessungen (255mm Durchmesser, | + | Passende Abmessungen (255mm Durchmesser, |
+ | |||
+ | Die Mindestdicke der Scheiben beträgt 20mm. | ||
Die Klötze von Herth+Buss (Jakoparts) mit der Artikelnummer J3602088 passen wunderbar. Der Zubehörsatz (Geräuschdämmscheiben sowie Klammern) muss nicht gekauft werden, da diese Teile in den meisten Fällen problemlos weiterverwendet werden können. | Die Klötze von Herth+Buss (Jakoparts) mit der Artikelnummer J3602088 passen wunderbar. Der Zubehörsatz (Geräuschdämmscheiben sowie Klammern) muss nicht gekauft werden, da diese Teile in den meisten Fällen problemlos weiterverwendet werden können. | ||
+ | |||
+ | Der Bremsklotzbelag ist neu 11mm dick, der Mindestwert beträgt 1mm. | ||
==== Hinterachse ==== | ==== Hinterachse ==== | ||
- | Die Bremsen an der Hinterachse sind etwas trickreich, weil Toyota bis 8/2004 andere Bremsen an der Hinterachse verbaut hat (nämlich die des P1) als nach 8/2004. Im Web findet man so gut wie immer nur die alten, aber sehr selten die neuen Beläge. Geholfen hat hier die Seite von [[http:// | + | Die Bremsen an der Hinterachse sind etwas trickreich, weil Toyota bis 8/2004 andere Bremsen an der Hinterachse verbaut hat (nämlich die des P1) als nach 8/2004. Im Web findet man so gut wie immer nur die alten, aber sehr selten die neuen Beläge. Geholfen hat hier die Seite von [[http:// |
+ | |||
+ | Passende Abmessungen: | ||
+ | |||
+ | Die Mindestdicke der Scheiben beträgt 7,5mm. (Sumimoto) | ||
+ | |||
+ | Der Bremsklotzbelag ist neu 10mm dick, der Mindestwert beträgt 1mm. (Sumimoto) | ||
Zeile 103: | Zeile 115: | ||
- | {{bild_pii_bremse_vorne2.jpg? | + | {{file: |
+ | |||
+ | {{file: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Siehe auch ===== | ||
- | {{bild_p3bremsevorne.jpg? | + | [[bremsbelagverschleianzeige]] |
===== Weblinks ===== | ===== Weblinks ===== | ||
- | * | + | * |
bremse.1307629019.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/06/09 16:16 von sunstarfire