biluxlampe
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
biluxlampe [2005/07/12 18:18] – holger | biluxlampe [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die Biluxlampe (Zweifadenlampe, | + | Die **Biluxlampe** (Zweifadenlampe, |
+ | |||
+ | {{file: | ||
+ | |||
+ | Dadurch geht jedoch das " | ||
+ | |||
+ | Der Nachteil dabei ist, dass je ein separater Reflektor für Abblend- und Fernlicht benötigt wird, da jeder Reflektor auf eine bestimmte Lichtverteilung konstruiert wurde. | ||
+ | |||
+ | Die Lage der beiden Glühfäden und des Abdeckbleches zum Lampensockel ist genormt, so dass die Konstrukteure des Schweinwerfers den Strahlengang für Abblend- und Fernlicht definiert berechnen können. | ||
+ | |||
+ | Obwohl moderne Halogenschweinwerferlampen (z.B. die berühmte [[h4]]-Lampe) ebenfalls als Zweifadenversion verfügbar sind wird der Begriff Biluxlampe meistens für die herkömmlichen alten Birnen verwendet. | ||
- | Ein Glühfaden sitzt genau im Zentrum der Lampe und erzeugt das [[fernlicht]]. Daneben enthält die Lampe noch einen zweiten Glühfaden für das [[abblendlicht]]. Dieser zweite Faden sitzt außerhalb der Lampenmitte hinter einem kleinen Abdeckblech. | ||
- | Die Lage der beiden Glühfäden und des Abdeckbleches zum Lampensockel ist genormt, so dass die Konstrukteure des Schweinwerfers den Strahlengang für Abblend- und Fernlichtt definiert berechnen können. | ||
- | Obwohl moderne Halogenschweinwerferlampen (z.B. die berühmte [[h4]]-Lampe)ebenfalls als Zweifadenversion verfügbar sind wird der Begriff Biluxlampe meistens für die herkömmlichen alten Birnen verwendet. | ||
biluxlampe.1121185092.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/07/12 18:18 von holger