b-modus
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| b-modus [2009/08/09 18:24] – /* Arbeitsweise */ mschnell | b-modus [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Über den mit dem [[wahlhebel]] aktivierbaren | + | Der **B-Modus** |
| + | Der B-Modus kann entweder explizit (durch Betätigen des [[wahlhebel]]s) oder implizit (durch die Fahrzeugsteuerung bei Überschreiten der [[soc]]-Obergrenze) ausgelöst werden. Im Gegensatz zur expliziten Auslösung des B-Modus durch den Fahrer wird jedoch die implizite Auslösung nicht im Instrumentencluster angezeigt, sondern die Anzeige bleibt auf " | ||
| - | ====== Arbeitsweise ====== | + | Akustisch macht sich der B-Modus beim Gaswegnehmen durch eine deutliche Zunahme des [[ice]]-Geräusches bemerkbar. Der Verzögerungseffekt ist jedoch nicht so stark spürbar wie bei konventionellen Fahrzeugen. |
| - | Offensichtlich falsch ist, dass der B-Modus | + | Der B-Modus |
| - | Der PriusWiki-Artikel über die [[bremse]] beschreibt, dass - auch ohne Aktivierung des B-Modus - der Verbrennungsmotor ohne Benzinzufuhr zur Material-schonenden Umwandlung der Brems-Energie in Wärme verwendet wird, wenn für die gewünschte Bremswirkung eine Betätigung der Scheibenbremse nicht sinnvoll erscheint, die Elektro-Motoren/ | ||
| - | Allerdings wird diese Betriebszustand natürlich hauptsächlich beim langen Bergab-Fahren erreicht, das man gerne auch im B-Modus vollzieht. | + | ====== Arbeitsweise ====== |
| - | Ein Experiment mit dem Prius 2 mit Beobachtung | + | Beim Gaswegnehmen wird - **zusätzlich** zum Bremseffekt des als Generator geschalteten E-Motors ([[mg]]2) - der [[ice]] ohne Brennstoffzufuhr von [[mg]]1 mitgeschleppt. Der Widerstand der durch die engen Ansaugkanäle |
| - | Der B-Modus tritt also einfach " | + | Weil die Motorbremse einen Teil der sonst von [[mg]]2 rekuperierten Energie wegnimmt, wird im B-Modus **weniger** rekuperiert als im D-Modus. |
| ====== Vorteile ====== | ====== Vorteile ====== | ||
| - | Im Fahrbetrieb erspart der B-Modus dem Fahrer das " | ||
| - | Besonders im gebirgigen Gelände sind die Vorteile des B-Modus zu spüren, aber auch im Stadtverkehr oder im Stau kann er angenehm sein. | + | ===== " |
| + | |||
| + | Im Fahrbetrieb erspart der B-Modus dem Fahrer das " | ||
| + | |||
| + | ===== Schonendes Laden des Akkus ===== | ||
| + | |||
| + | Der B-Modus hat einen Vorteil bei langen Gefällen. Wenn mehr elektrische Energie erzeugt würde, als die Batterie speichern kann, bewirkt der B-Modus folgendes: Die Batterie wird sanfter mit weniger Stromstärke über eine längere Zeitdauer geladen, weil nur ein Teil der Energie in Strom, der Rest in Abwärme über den ICE umgewandelt wird. | ||
| + | Wenn man nicht in " | ||
| + | |||
| + | ===== Schnelles Ansprechen des Antriebs bei dynamischer Fahrweise ===== | ||
| + | |||
| + | Durch Auswahl des PWR-Modus kann man das softwareseitige Ansprechen des Antriebsstrang beschleunigen, | ||
| ====== Nachteile ====== | ====== Nachteile ====== | ||
| - | Allerdings hat die Betriebs-Anleitung sicherlich Recht, darauf hinzuweisen, dass der B-Modus | + | Wie bereits oben erwähnt, wird im B-Modus |
| - | kann. Ein unruhiger Gasfuß würde | + | |
| + | Ein weiterer Nachteil des B-Modus ist die erhöhte Geräuschentwicklung beim Gaswegnehmen. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten ist das " | ||
| + | |||
| + | |||
b-modus.1249835092.txt.gz · Zuletzt geändert: von mschnell
