Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


avc-lan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
avc-lan [2005/07/12 00:25] kreitschieavc-lan [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-Das **AVC-LAN** = engl. Abkürzug von **Audio Viual Communication - Local Area Network** ist ist eine Art Computer-Netzwerk (Audio-Video-Steuer-Netzwerk), über das die Geräte und Bedienkomponenten des [[audiosystem]]s Steuer-Daten austauschen. +Das **AVC-LAN** = engl. Abkürzug von **Audio Visual Communication - Local Area Network** ist ist eine Art Computer-Netzwerk (Audio-Video-Steuer-Netzwerk), über das die Geräte und Bedienkomponenten des [[audiosystem]]s Steuer-Daten austauschen. [[fehlercodes|Fehlermeldungen]] können über den [[diagnosemodus]] oder mit dem [[testgerat|intelligenten Testgerät]] ausgelesen werden.
  
 Die Radio-Einheit arbeitet hier zusammen mit dem [[multifunktionsdisplay]], den Knöpfen im Armaturenbrett und dem CD-Player.  Die Radio-Einheit arbeitet hier zusammen mit dem [[multifunktionsdisplay]], den Knöpfen im Armaturenbrett und dem CD-Player. 
  
-Das AVC-LAN ist leider Toyota-spezifisch und sein Protokoll nicht offengelegt, sodaß kaum Geräte von Fremdherstellern auf dem Markt sind, die problemlos integriert werden können. Die Hersteller der Geräte für Toyota (Fujitsu-Ten, Eclipse) sind zwar auch auf dem freien Markt zu finden und bieten hier Geräte mit ähnlichen Fähigkeiten an, allerdings ist niemand bekannt der solche Geräte schon erfolgreich eingebunden hätte.+Das AVC-LAN ist leider Toyota-spezifisch und sein Protokoll nicht offengelegt, sodaß kaum Geräte von Fremdherstellern auf dem Markt sind, die problemlos integriert werden können. Die Hersteller der Geräte für Toyota (Fujitsu-Ten, Eclipse) sind zwar auch auf dem freien Markt zu finden und bieten hier Geräte mit ähnlichen Fähigkeiten an, allerdings ist niemand bekanntder solche Geräte schon erfolgreich eingebunden hätte.
  
  
Zeile 9: Zeile 9:
  
 Beim Druck auf die Disk-Taste im Prius 1 läuft vereinfacht dargestellt die folgende Unterhaltung ab: Beim Druck auf die Disk-Taste im Prius 1 läuft vereinfacht dargestellt die folgende Unterhaltung ab:
-  *  Prius an Disk-Gerät: Ist da jemand? (Wenn darauf keine Antwort kommt zeigt das Display eine Fehlermeldung an.)+  *  Prius an Disk-Gerät: Ist da jemand? (Wenn darauf keine Antwort kommt zeigt das Display eine [[fehlercodes|Fehlermeldung]] an.)
   *  CD-Spieler an Prius: Ich bin da.   *  CD-Spieler an Prius: Ich bin da.
   *  Prius-Radio an CD-Spieler: Wenn du ein CD-Wechsler bist, wieviele CDs fasst du?   *  Prius-Radio an CD-Spieler: Wenn du ein CD-Wechsler bist, wieviele CDs fasst du?
Zeile 17: Zeile 17:
  
 Der 6-fach CD-Wechsler TM-0561 hat einen kleinen Fehler: er schickt seine Antwort "6 Stück" nicht an den anfragenden "Prius", sondern eine falsche Adresse. Als Folge davon zeigt das Display die 6 Knöpfe nicht an. Der 6-fach CD-Wechsler TM-0561 hat einen kleinen Fehler: er schickt seine Antwort "6 Stück" nicht an den anfragenden "Prius", sondern eine falsche Adresse. Als Folge davon zeigt das Display die 6 Knöpfe nicht an.
 +
 +
 +====== Protokoll ======
 +
 +Die folgenden Informationen entstammen dem Datenblatt von NEC für den µPD72042A/B und durch Reverse Engineering.
 +
 +Der Bus operiert im Prius mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 17 Kbps (Mode 1, 6 MHz Grundfrequenz). Zugriffssteuerung funktioniert über CSMA/CD mit Priorisierung von Broadcasts und Geräten mit niedrigerer Master-Adresse. Der logische Zustand wird durch die Spannungsdifferenz zwischen zwei Leitungen kodiert: dU < 20 mV entspricht High, dU > 120 mV enstpricht Low.
 +
 +Ein Frame kann 32 Byte Payload tragen, da Fragmentierung möglich ist, können Nachrichten bis zu 256 Byte lang sein.
 +
 +Frameheader:
 +
 +^ Feld^ Header^ Masteradresse^ Slaveadresse^ Kontrollfeld^ Längenfeld |
 +^ # Bits| 1| 1| 12| 1| 12| 1| 1| 4| 1| 1| 8| 1| 1 |
 +^ | Startbit| Broadcast| Adresse| P| Adresse| P| A| Steuerung| P| A| Länge| P| A |
 +
 +
 +Payload:
 +
 +^ Feld^ Daten^ Daten^ ... |
 +^ # Bits| 8| 1| 1| 8| 1| 1| ... |
 +^ | Byte| P| A| Byte| P| A| ... |
 +
 +
 +P: Parität (even),
 +A: ACK
  
  
 ====== Weblinks ====== ====== Weblinks ======
  
-  *  [[http://mywebpages.comcast.net/bumpelo|Harry Eaton]] vertreibt ein modifiziertes Y-Kabel welches den obengenannten Fehler des CD-Wechlers TM-0561 behebt. Hier ist auch eine hervorragende Einbauanleitung zu finden.+  *  [[http://mywebpages.comcast.net/bumpelo|Harry Eaton]] vertreibt ein modifiziertes Y-Kabel welches den obengenannten Fehler des CD-Wechslers TM-0561 behebt. Hier ist auch eine hervorragende Einbauanleitung zu finden. Wichtig: Dieses Kabel funktioniert nur mit dem Prius 1. Für den PII gibt es bisher keine Lösung.
   *  [[http://www.fujitsu-ten.co.jp/english|Fujitsu-Ten]] Hersteller von Radio und [[multifunktionsdisplay]].   *  [[http://www.fujitsu-ten.co.jp/english|Fujitsu-Ten]] Hersteller von Radio und [[multifunktionsdisplay]].
   *  [[http://www.eclipse-web.com/|Eclipse]] Die Audio-Spezialisten von Fujitsu-Ten.   *  [[http://www.eclipse-web.com/|Eclipse]] Die Audio-Spezialisten von Fujitsu-Ten.
- +  *  [[http://www.softservice.com.pl/corolla/avc/avclan.php|Toyota Corolla MP3 Projekt]] enthält weitere Informationen und Beispiele zum verwendeten AVC-Bus
  
avc-lan.1121120716.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/07/12 00:25 von kreitschie