Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
armlehne_neu_beziehen [2010/01/07 15:05] – Armlehne neu beziehen schrauber1 | armlehne_neu_beziehen [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
| |
| |
Die Armauflageflächen werden im Lauf der Zeit gerne schmuddelig, das Überziehen mit einem geeigneten Material (strapazierfähiger Bezugsstoff, Kunstlederstoff usw) ist aber kein großes Problem. **Wichtig** ist, daß der Stoff **elastisch** ist, um die Rundungen faltenfrei zu | Die Armauflageflächen werden im Lauf der Zeit gerne schmuddelig, das Überziehen mit einem geeigneten Material (strapazierfähiger Bezugsstoff, Kunstlederstoff usw.) ist aber kein großes Problem. **Wichtig** ist, daß der Stoff **elastisch** ist, um die Rundungen faltenfrei zu |
überziehen. | überziehen. |
---- | ---- |
Einfach ist es bei der Mittelarmlehne: | Einfach ist es bei der Mittelarmlehne: |
| |
An der Unterseite sind 6 Kreuzschlitzschrauben zugänglich, sie halten die Unterseite mit dem dazwischengeklemmten Scharnier und das Oberteil zusammen. Schrauben lösen, das Unterteil vom Oberteil vorsichtig weghebeln, fertig. Die beiden Teile werden von Plastiknasen zusammengehalten, auseinanderhebeln geht am Besten mit zwei Verkleidungshebeln aus Kunststoff (mittelgroße Schraubendreher tuns auch), die man an den längeren Seiten ansetzt und die Teile so trennt. Dabei verbleibt das Ganze zunächst an Ort und Stelle, weil das Scharnier erst beim Zerlegen frei wird. | An der Unterseite sind 6 Kreuzschlitzschrauben zugänglich, sie halten die Unterseite mit dem dazwischengeklemmten Scharnier und das Oberteil zusammen. Schrauben lösen, das Unterteil vom Oberteil vorsichtig weghebeln, fertig. Die beiden Teile werden von Plastiknasen zusammengehalten, auseinanderhebeln geht am besten mit zwei Verkleidungshebeln aus Kunststoff (mittelgroße Schraubendreher tun's auch), die man an den längeren Seiten ansetzt und die Teile so trennt. Dabei verbleibt das Ganze zunächst an Ort und Stelle, weil das Scharnier erst beim Zerlegen frei wird. |
| |
Jetzt kann man den alten Bezugsstoff abziehen (ist nur an den Rändern geklebt). Nicht wegwerfen, er dient als Schablone zum Zuschneiden des neuen Stoffs. Die Schaumstoffzwischenlage kann bleiben, sie erzeugt nachher das "weiche" Gefühl der Auflagefläche. | Jetzt kann man den alten Bezugsstoff abziehen (ist nur an den Rändern geklebt). Nicht wegwerfen, er dient als Schablone zum Zuschneiden des neuen Stoffs. Die Schaumstoffzwischenlage kann bleiben, sie erzeugt nachher das "weiche" Gefühl der Auflagefläche. |
| |
Den neuen Stoff an den Rändern mit Karrosseriekleber einstreichen bzw besprühen, ebenso die dazugehörigen Flächen der Armlehne. Zum Klebstoff: Pattex oder Entsprechendes geht natürlich auch. | Den neuen Stoff an den Rändern mit Karrosseriekleber einstreichen bzw. besprühen, ebenso die dazugehörigen Flächen der Armlehne. Zum Klebstoff: Pattex oder Entsprechendes geht natürlich auch. |
| |
Nach der Trocknungszeit die Armlehne mittig auf dem Stoff ausrichten, Stoff Seite für Seite umklappen und sofort andrücken. Dabei darauf achten, daß der Stoff leicht spannt und keine Falten wirft. | Nach der Trocknungszeit die Armlehne mittig auf dem Stoff ausrichten, den Stoff Seite für Seite umklappen und sofort andrücken. Dabei darauf achten, daß der Stoff leicht spannt und keine Falten wirft. |
| |
Als Anhaltspunkt, wie der Stoff an Rundungen und Kanten umzulegen ist, kann der alte Bezug dienen. Er behält recht deutlich die Form, die er vorher von den fernöstlichen Polsterern vorgegeben bekam. | Als Anhaltspunkt wie der Stoff an Rundungen und Kanten umzulegen ist, kann der alte Bezug dienen. Er behält recht deutlich die Form, die er vorher von den fernöstlichen Polstereien vorgegeben bekam. |
| |
Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge | Der Zusammenbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. |
| |
---- | ---- |
Dann die Türen: | Dann die Türen: |
| |
{{bild_p1020056.jpg}} | {{file:p1020056.jpg}} |
| |
Die Türverkleidungen sind recht einfach zu demontieren: | Die Türverkleidungen sind recht einfach zu demontieren: |
**Bemerkung:** Die Qualität der Türverkleidung ist entgegengesetzt zu dem Eindruck, den man bei der Arbeit damit zuerst hat: sieht "billig" aus, ist aber äusserst stabil und elastisch. Sie brach an keiner einzigen Stelle, und das bei Temperaturen um 0°C. Kannte ich so bisher nicht, wobei mehr Wärme sicher kein Nachteil ist. | **Bemerkung:** Die Qualität der Türverkleidung ist entgegengesetzt zu dem Eindruck, den man bei der Arbeit damit zuerst hat: sieht "billig" aus, ist aber äusserst stabil und elastisch. Sie brach an keiner einzigen Stelle, und das bei Temperaturen um 0°C. Kannte ich so bisher nicht, wobei mehr Wärme sicher kein Nachteil ist. |
| |
Jetzt kann man von innen die Armauflage lösen: sie ist mit 6 Stiften "angeschweisst". Das heißt: die Stifte sind mit Wärme zu einer Art Haltenieten umgeformt. Vorsichtig mit einem Kegelsenker oder Bohrer (ca 7 mm) den Kopf wegbohren. **Achtung:** nicht zu tief bohren, nur den "Kopf", sonst wird die nachfolgende Befestigung schwierig. | Jetzt kann man von innen die Armauflage lösen: sie ist mit 6 Stiften "angeschweisst". Das heißt: die Stifte sind mit Wärme zu einer Art Haltenieten umgeformt. Vorsichtig mit einem Kegelsenker oder Bohrer (ca. 7 mm) den Kopf wegbohren. **Achtung:** nicht zu tief bohren, nur den "Kopf", sonst wird die nachfolgende Befestigung schwierig. |
| |
Die herausgenommene Armauflage abziehen und wie oben beschrieben verfahren. Unterschied: die Schaumstoffzwischenlage bleibt am Stoff hängen, macht aber nichts aus, wird nicht benötigt. Die Flächen komplett reinigen, am Besten mit Nitro-Verdünnung, weil diesmal der Stoff auf der gesamten Fläche geklebt wird, nicht nur am Rand. | Die herausgenommene Armauflage abziehen und wie oben beschrieben verfahren. Unterschied: die Schaumstoffzwischenlage bleibt am Stoff hängen, macht aber nichts aus, wird nicht benötigt. Die Flächen komplett reinigen, am besten mit Nitro-Verdünnung, weil diesmal der Stoff auf der gesamten Fläche geklebt wird, nicht nur am Rand. |
| |
Jetzt fängt man am Besten mit der größeren, oberen Fläche an. Beim Bekleben unbedingt darauf achten, daß der Stoff an den Stellen mit grünen Pfeilen nach hinten "vorgespannt" wird, d.h. die vordere, sichtbare Rundung zieht bereits deutlich nach unten. Dann mit der Rundung von der Mitte aus nach jeder Seite fortfahren. So ist ein faltenfreies Beziehen gut machbar. Eventuelle Überstände sind absolut unkritisch, wer will, kann sie mit einem Teppichmesser abschneiden. | Jetzt fängt man am besten mit der größeren, oberen Fläche an. Beim Bekleben unbedingt darauf achten, daß der Stoff an den Stellen mit grünen Pfeilen nach hinten "vorgespannt" wird, d.h. die vordere, sichtbare Rundung zieht bereits deutlich nach unten. Dann mit der Rundung von der Mitte aus nach jeder Seite fortfahren. So ist ein faltenfreies Beziehen gut machbar. Eventuelle Überstände sind absolut unkritisch, wer will, kann sie mit einem Teppichmesser abschneiden. |
| |
Die fertige Armauflage kann man jetzt gut mit kurzen Blechschrauben (mit großem Kopf) befestigen, weil die verbliebenen Stifte innen hohl sind. Die Schrauben brauchen nur eingedreht werden, kein Bohren ist notwendig. | Die fertige Armauflage kann man jetzt gut mit kurzen Blechschrauben (mit großem Kopf) befestigen, weil die verbliebenen Stifte innen hohl sind. Die Schrauben brauchen nur eingedreht werden, kein Bohren ist notwendig. |
Alles natürlich ohne Gewähr, wurde aber nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben, ausgeführt am P2 von 2005. Es ist nicht so schwierig zu machen, wie es sich vielleicht darstellt, sieht dann so aus: | Alles natürlich ohne Gewähr, wurde aber nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben, ausgeführt am P2 von 2005. Es ist nicht so schwierig zu machen, wie es sich vielleicht darstellt, sieht dann so aus: |
| |
{{bild_p1020055.jpg}} | {{file:p1020055.jpg}} |
| |