armlehne_neu_beziehen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
armlehne_neu_beziehen [2010/01/05 12:24] – schrauber1 | armlehne_neu_beziehen [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
**Armlehnen in den Türen und der Mittelkonsole neu beziehen** | **Armlehnen in den Türen und der Mittelkonsole neu beziehen** | ||
- | Die Armauflageflächen werden im Lauf der Zeit gerne schmuddelig, | + | |
+ | |||
+ | Die Armauflageflächen werden im Lauf der Zeit gerne schmuddelig, | ||
überziehen. | überziehen. | ||
---- | ---- | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
Einfach ist es bei der Mittelarmlehne: | Einfach ist es bei der Mittelarmlehne: | ||
- | An der Unterseite sind 6 Kreuzschlitzschrauben zugänglich, | + | An der Unterseite sind 6 Kreuzschlitzschrauben zugänglich, |
Jetzt kann man den alten Bezugsstoff abziehen (ist nur an den Rändern geklebt). Nicht wegwerfen, er dient als Schablone zum Zuschneiden des neuen Stoffs. Die Schaumstoffzwischenlage kann bleiben, sie erzeugt nachher das " | Jetzt kann man den alten Bezugsstoff abziehen (ist nur an den Rändern geklebt). Nicht wegwerfen, er dient als Schablone zum Zuschneiden des neuen Stoffs. Die Schaumstoffzwischenlage kann bleiben, sie erzeugt nachher das " | ||
- | Den neuen Stoff an den Rändern mit Karrosseriekleber einstreichen bzw besprühen, ebenso die dazugehörigen Flächen der Armlehne. Zum Klebstoff: Pattex oder Entsprechendes geht natürlich auch. | + | Den neuen Stoff an den Rändern mit Karrosseriekleber einstreichen bzw. besprühen, ebenso die dazugehörigen Flächen der Armlehne. Zum Klebstoff: Pattex oder Entsprechendes geht natürlich auch. |
- | Nach der Trocknungszeit die Armlehne mittig auf dem Stoff ausrichten, Stoff Seite für Seite umklappen und sofort andrücken. Dabei darauf achten, daß der Stoff leicht spannt und keine Falten wirft. | + | Nach der Trocknungszeit die Armlehne mittig auf dem Stoff ausrichten, |
- | Als Anhaltspunkt, wie der Stoff an Rundungen und Kanten umzulegen ist, kann der alte Bezug dienen. Er behält recht deutlich die Form, die er vorher von den fernöstlichen | + | Als Anhaltspunkt wie der Stoff an Rundungen und Kanten umzulegen ist, kann der alte Bezug dienen. Er behält recht deutlich die Form, die er vorher von den fernöstlichen |
- | Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge | + | Der Zusammenbau |
---- | ---- | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
Dann die Türen: | Dann die Türen: | ||
- | {{bild_p1020056.jpg}} | + | {{file: |
Die Türverkleidungen sind recht einfach zu demontieren: | Die Türverkleidungen sind recht einfach zu demontieren: | ||
- | Die Griffschale zum Zuziehen herausschrauben (gelber Pfeil), | + | Die Griffschale zum Zuziehen herausschrauben ( -> gelber Pfeil), |
- | Die Platikschale | + | Die Plastikschale |
Das Plastikteil vorne oben, in dem der Hochtonlautsprecher sitzt (nur an den vorderen Türen) | Das Plastikteil vorne oben, in dem der Hochtonlautsprecher sitzt (nur an den vorderen Türen) | ||
- | vorsichtig wegziehen. Es ist mit zwei Klammern | + | vorsichtig wegziehen. Es ist zweimal |
- | eine Blechklammer, | + | eine Blechklammer, |
- | winklig | + | |
beim Zusammenbau, | beim Zusammenbau, | ||
+ | |||
+ | Die Konsole der Fensterheberschalter nach oben herausdrücken und Steckverbindungen ausstecken. | ||
Jetzt kann man die Verkleidung von der Türe lösen, beginnend von unten. Sie hält recht gut, nur | Jetzt kann man die Verkleidung von der Türe lösen, beginnend von unten. Sie hält recht gut, nur | ||
Mut und kräftig ruckartig ziehen. Achtung an der Stelle mit dem **roten** Pfeil: oberhalb sitzt | Mut und kräftig ruckartig ziehen. Achtung an der Stelle mit dem **roten** Pfeil: oberhalb sitzt | ||
noch ein Halteclip und es empfiehlt sich, hier mit dem Hebel bzw Schraubendreher (klebebandumwickelt) drunterzugehen und so zu lösen. Sonst könnte sich die Verbindung der beiden | noch ein Halteclip und es empfiehlt sich, hier mit dem Hebel bzw Schraubendreher (klebebandumwickelt) drunterzugehen und so zu lösen. Sonst könnte sich die Verbindung der beiden | ||
- | Verkleidungsteile lösen. | + | Verkleidungsteile lösen. |
+ | |||
+ | siehe auch: [http:// | ||
- | **Bemerkung: | + | **Bemerkung: |
- | Jetzt kann man von innen die Armauflage lösen: sie ist mit 6 Stiften " | + | Jetzt kann man von innen die Armauflage lösen: sie ist mit 6 Stiften " |
- | Die herausgenommene Armauflage abziehen und wie oben beschrieben verfahren. Unterschied: | + | Die herausgenommene Armauflage abziehen und wie oben beschrieben verfahren. Unterschied: |
- | Jetzt fängt man am Besten | + | Jetzt fängt man am besten |
- | Die fertige Armauflage kann man jetzt gut mit kurzen Blechschrauben (mit großem Kopf) befestigen, weil die verblebenen | + | Die fertige Armauflage kann man jetzt gut mit kurzen Blechschrauben (mit großem Kopf) befestigen, weil die verbliebenen |
Der Rest in umgekehrter Reihenfolge wie oben. | Der Rest in umgekehrter Reihenfolge wie oben. | ||
- | Alles natürlich ohne Gewähr, wurde aber nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben, | + | Alles natürlich ohne Gewähr, wurde aber nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben, |
- | {{bild_p1020055.jpg}} | + | {{file: |
armlehne_neu_beziehen.1262690650.txt.gz · Zuletzt geändert: 2010/01/05 12:24 von schrauber1