Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


acc

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
acc [2016/06/27 07:23] remaacc [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 17: Zeile 17:
 Das System wird durch Betätigung der Spitze des Tempomathebels eingeschaltet. Im [[mfd]] erscheint die Meldung "Radar einschaltbereit" Das System wird durch Betätigung der Spitze des Tempomathebels eingeschaltet. Im [[mfd]] erscheint die Meldung "Radar einschaltbereit"
  
-{{image_20150328_101933_1.png?400x0}}+{{file:20150328_101933_1.png?400x0}}
  
 Ab einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h kann diese nun durch Herunterdrücken des Tempomathebels in die "Set-Position" als Sollwert übernommen werden. Sollte die Geschwindigkeit **geringer** als 40 Stundenkilometer werden, z.B. aufgrund eines Stau, schaltet sich ACC/[[tempomat|Tempomat]] **selbstständig ab**. Das heißt, dass diese Funktion im "Stop and Go" Verkehr (unterhalb der 40 km/h Grenze) **nicht funktioniert**. Jede **beliebige Geschwindigkeit** kann durch **erstmaliges** Herunterdrücken des Tempomathebels gespeichert werden, also z.B. 83 oder 57 Stundenkilometer. Wird die Geschwindigkeit **erstmalig verändert** (Antippen des Tempomathebels), so erfolgt die Erhöhung/ Herabsetzung auf einen "runden" Wert, also 75,80,85 usw. Auf dem [[mfd]] wird nun unten ein Symbol für das eigene Fahrzeug und darüber 1-3 angedeutete Radarwellen angezeigt. Durch das **Antippen** des Tempomathebels kann die gespeicherte Geschwindigkeit in **5 km/h Schritten** verändert werden: Ab einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h kann diese nun durch Herunterdrücken des Tempomathebels in die "Set-Position" als Sollwert übernommen werden. Sollte die Geschwindigkeit **geringer** als 40 Stundenkilometer werden, z.B. aufgrund eines Stau, schaltet sich ACC/[[tempomat|Tempomat]] **selbstständig ab**. Das heißt, dass diese Funktion im "Stop and Go" Verkehr (unterhalb der 40 km/h Grenze) **nicht funktioniert**. Jede **beliebige Geschwindigkeit** kann durch **erstmaliges** Herunterdrücken des Tempomathebels gespeichert werden, also z.B. 83 oder 57 Stundenkilometer. Wird die Geschwindigkeit **erstmalig verändert** (Antippen des Tempomathebels), so erfolgt die Erhöhung/ Herabsetzung auf einen "runden" Wert, also 75,80,85 usw. Auf dem [[mfd]] wird nun unten ein Symbol für das eigene Fahrzeug und darüber 1-3 angedeutete Radarwellen angezeigt. Durch das **Antippen** des Tempomathebels kann die gespeicherte Geschwindigkeit in **5 km/h Schritten** verändert werden:
Zeile 26: Zeile 26:
 [[tempomat|Tempomaten]] um etwa 1,6 km/h verändert (erhöht/ verringert).) [[tempomat|Tempomaten]] um etwa 1,6 km/h verändert (erhöht/ verringert).)
  
-{{image_20150328_102059_1.png?400x0}}+{{file:20150328_102059_1.png?400x0}}
  
 Die Anzahl dieser Linien zeigt den mittels der am rechten oberen Knopf auf dem Lenkrad eingestellten Abstand an. Weiterhin wird die als Sollwert übernommene Geschwindigkeit angezeigt. Die Abstände, welche vom System zum Vordermann eingehalten werden, sind **geschwindigkeitsabhängig**. So betragen die Abstände bei einer Geschwindigkeit von etwa 80 Stundenkilometer: Die Anzahl dieser Linien zeigt den mittels der am rechten oberen Knopf auf dem Lenkrad eingestellten Abstand an. Weiterhin wird die als Sollwert übernommene Geschwindigkeit angezeigt. Die Abstände, welche vom System zum Vordermann eingehalten werden, sind **geschwindigkeitsabhängig**. So betragen die Abstände bei einer Geschwindigkeit von etwa 80 Stundenkilometer:
Zeile 34: Zeile 34:
   * Minimaler Abstand etwa 30 Meter.   * Minimaler Abstand etwa 30 Meter.
  
-{{image_20150328_151947_1.png?200x0}}+{{file:20150328_151947_1.png?200x0}}
  
-{{image_20150328_103834_1.png?400x0}}+{{file:20150328_103834_1.png?400x0}}
  
-{{image_20150328_103843_1.png?400x0}}+{{file:20150328_103843_1.png?400x0}}
  
-{{image_20150328_103849_1.png?400x0}}+{{file:20150328_103849_1.png?400x0}}
  
 Befindet sich innerhalb des Erfassungsbereiches ein anderes Fahrzeug oder Hindernis, so erscheint oben auf dem [[mfd]] ein weiteres Fahrzeugsymbol. Befindet sich innerhalb des Erfassungsbereiches ein anderes Fahrzeug oder Hindernis, so erscheint oben auf dem [[mfd]] ein weiteres Fahrzeugsymbol.
  
-{{image_20150328_103500_1.png?400x0}}+{{file:20150328_103500_1.png?400x0}}
  
 Sobald der eingestellte Abstand unterschritten wird, verringert die ACC die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Die Verzögerung ist dabei zum Einen abhängig davon, wie groß die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen beiden Fahrzeugen ist und zum Anderen, wie nahe das vorausfahrende Fahrzeug ist.  Sobald der eingestellte Abstand unterschritten wird, verringert die ACC die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Die Verzögerung ist dabei zum Einen abhängig davon, wie groß die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen beiden Fahrzeugen ist und zum Anderen, wie nahe das vorausfahrende Fahrzeug ist. 
Zeile 67: Zeile 67:
     * Bei Fahrzeugen **ohne ACC** sieht das vordere Logo genauso aus wie das hintere, es ist **strukturiert**:     * Bei Fahrzeugen **ohne ACC** sieht das vordere Logo genauso aus wie das hintere, es ist **strukturiert**:
  
-{{image_20150328_112130_1.png?400x0}}+{{file:20150328_112130_1.png?400x0}}
  
   * Bei Fahrzeugen **mit ACC** ist das Logo absolut **flach** (keine Struktur), da es aus speziellem Kunststoff besteht. Hinter dem Logo    * Bei Fahrzeugen **mit ACC** ist das Logo absolut **flach** (keine Struktur), da es aus speziellem Kunststoff besteht. Hinter dem Logo 
 befindet sich das Radar. befindet sich das Radar.
  
-{{image_20150328_151909_1.png?400x0}}+{{file:20150328_151909_1.png?400x0}}
  
 Beim Prius III ist ACC/[[pcs]] nur zusammen mit [[lederausstattung]] bestellbar (zumindest in Deutschland). Also ein Prius III **ohne Lederausstattung** kann definitiv keinen ACC/[[pcs]] haben. Beim Prius III ist ACC/[[pcs]] nur zusammen mit [[lederausstattung]] bestellbar (zumindest in Deutschland). Also ein Prius III **ohne Lederausstattung** kann definitiv keinen ACC/[[pcs]] haben.
Zeile 80: Zeile 80:
  
  
-Die Bedienung ist beim Prius VI weitesgehend identisch, hier gab es keine tiefgehende Veränderungen. ACC gehört beim Prius der vierten Generation (ZVW 50) zur **Serienausstattung** und ist demnach in jedem Fahrzeug vorhanden. Die Abstimmung des ACC wurde natürlich neu vorgenommen, wobei die wesentliche Änderungen Folgendes umfassen:+Die Bedienung ist beim Prius IV weitesgehend identisch, hier gab es keine tiefgehende Veränderungen. ACC gehört beim Prius der vierten Generation (ZVW 50) zur **Serienausstattung** und ist demnach in jedem Fahrzeug vorhanden. Die Abstimmung des ACC wurde natürlich neu vorgenommen, wobei die wesentliche Änderungen Folgendes umfassen:
   * Das System kann das Fahrzeug selbstständig bis zum Stillstand abbremsen und anschließend die Fahrt wieder fortsetzen   * Das System kann das Fahrzeug selbstständig bis zum Stillstand abbremsen und anschließend die Fahrt wieder fortsetzen
   * Je nach gewähltem Fahrmodi (Normal, Eco, Power) verändert sich das Beschleunigungsverhalten: Im Eco-Modus beispielsweise beschleunigt der Wagen eher "gemütlich"   * Je nach gewähltem Fahrmodi (Normal, Eco, Power) verändert sich das Beschleunigungsverhalten: Im Eco-Modus beispielsweise beschleunigt der Wagen eher "gemütlich"
 +
 +| {{file:20160626_201318.png?400x0}} |
 +
 +
 +| {{file:20160626_200627.png?400x0}} |
 +
  
  
Zeile 91: Zeile 97:
  
 Die ACC funktioniert auch bei dichtem Nebel einwandfrei - hier ist es ratsam, die maximale Abstandseinstellung zu wählen und die Geschwindigkeit der eigenen Sichtweite anzupassen. Alles andere wäre trotz ACC extrem unvernünftig. Die ACC funktioniert auch bei dichtem Nebel einwandfrei - hier ist es ratsam, die maximale Abstandseinstellung zu wählen und die Geschwindigkeit der eigenen Sichtweite anzupassen. Alles andere wäre trotz ACC extrem unvernünftig.
 +
 +Unter den Einstellungen **"Anpassung d. Messfunktion"** kann man zumindest beim P4 die Popup-Anzeige, die beim cruisen mit dem Abstandsradar hochpoppt, wenn sich etwas ACC-relevantes ändert, abschalten. Die von Toyota gewählte Abkürzung dafür - **B.-A. G.-R.** = "Betriebszustands-Anzeige der Geschwindigkeits-Regelung" (engl. "Cruise Control Operation Display") - wird unglücklicherweise in der Betriebsanleitung nicht erklärt.
 +
 +Dass sich hinter B.-A. G.-R. diese ACC-Funktion verbirgt, muss man schlicht wissen: [[https://www.priusfreunde.de/portal/images/fbfiles/images/CapturFiles_3.jpg|Anpassung d. Messfunktion]]
  
  
  
  
acc.1467005005.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/06/27 07:23 von rema