Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


12_v-batterie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
12_v-batterie [2024/01/25 07:50] – Formatierung rekonstruiert da530112_v-batterie [2025/10/08 13:27] (aktuell) – Hinweis auf "Spannungen unterhalb von etwa 8..9V" da5301
Zeile 3: Zeile 3:
 Weil inzwischen immer mehr Funktionen wie 'Keyless Go' hinzu gekommen sind, reicht eine klassische Hilfsbatterie nicht mehr aus. Mehr noch, selbst die ab Werk verbauten 45Ah-Modelle können je nach Fahrprofil zu knapp bemessen sein. Dem Einsatz von leistungsstärkeren Batterien sind durch die Abmessungen leider enge Grenzen gesetzt, aber neu entwickelte Batteriearten wie **EFB** sind ggfs. hilfreich, zumal deren Aufpreise auch sinken werden. Weil inzwischen immer mehr Funktionen wie 'Keyless Go' hinzu gekommen sind, reicht eine klassische Hilfsbatterie nicht mehr aus. Mehr noch, selbst die ab Werk verbauten 45Ah-Modelle können je nach Fahrprofil zu knapp bemessen sein. Dem Einsatz von leistungsstärkeren Batterien sind durch die Abmessungen leider enge Grenzen gesetzt, aber neu entwickelte Batteriearten wie **EFB** sind ggfs. hilfreich, zumal deren Aufpreise auch sinken werden.
   *  Für den Verbrennerstart ist die [[hybrid-batterie]] in Zusammenarbeit mit [[mg]]1 als Starter zuständig.   *  Für den Verbrennerstart ist die [[hybrid-batterie]] in Zusammenarbeit mit [[mg]]1 als Starter zuständig.
 +    * ** => Spannungen unterhalb von etwa 8..9V führen zu Ausfällen der Boardelektronik, die im Fehlerspeicher des Fahrzeugs hinterlegt werden!** (Erfahrungswerte mit dem P4 - gilt vermutlich ähnlich für andere Modelle) 
 +    * Einträge im Fehlerspeicher des Fahrzeugs verhindern z.B. die Routine-Prüfung des Fahrakkus oder führen zu unnötiger Fehlersuche in der Werkstatt, falls deren Ursache nicht bekannt ist.
  
  
12_v-batterie.1706165419.txt.gz · Zuletzt geändert: von da5301